Digitaler Zahlungsverkehr 3.0. – Trends und Regulierung
Sofort, grenzenlos, digital – ist Ihre Zahlungsverkehrs-Infrastruktur mit den Kundenwünschen mitgewachsen?
Beschreibung
Schnell, schneller, sofort – der Zahlungsverkehr profitiert wie kaum ein anderer Bereich von der Digitalisierung. Doch die zunehmende Geschwindigkeit erfordert auch eine enge Integration der Datenflüsse, sowohl innerhalb der Bank als auch zwischen der Bank, ihren Kunden und internationalen Märkten. In unserem Seminar erhalten Sie zunächst einen Überblick über die wichtigsten Trends und die damit verbundenen regulatorischen Anforderungen im Zahlungsverkehr. Im Anschluss erarbeiten wir gemeinsam den Anpassungsbedarf und die notwendigen Schritte für ausgewählte Initiativen. Am Ende des Seminars sind Sie mit allen relevanten Trends vertraut und wissen, welche Umsetzungsschritte und Herausforderungen dabei zu berücksichtigen sind. Sie sind somit bestens vorbereitet, um diese Initiativen aktiv in Ihrem Haus zu begleiten.
Inhalte
-
Überblick aktueller Trends im Zahlungsverkehr:
Ziele, Akteure, aktueller Stand und Zeitrahmen (u. a.):- Sofortüberweisungen und die Instant Payment Regulation
- Swift Go, Prepayment-Validierung, Swift gpi
- G20-Roadmap
- ISO 20022
- Überprüfbare LEIs (ab Januar 2025: 230 Millionen juristische Personen, aber nur 2,7 Millionen LEIs)
- Token- vs. Trigger-Zahlungen
- API-gesteuerte Architekturen
-
Sofortüberweisungen und die Instant Payment Regulation:
- Abgrenzung: End-of-Day/klassische Überweisung vs. Sofortüberweisung
- Technische Anforderungen für Sofortüberweisungen
- Risiken bei Sofortüberweisungen und mögliche Gegenmaßnahmen
- Regulatorische Anforderungen (Sicherheit, Betrugsprävention)
-
Grenzüberschreitende Harmonisierung des Zahlungsverkehrs:
- Aktueller Stand der europäischen Harmonisierung (SEPA-Zahlungsschemata: SCT – SEPA Credit Transfer, SCT Inst – SEPA Instant Credit Transfer, SDD – SEPA Direct Debit, OLO – One-Leg-Out Instant Credit Transfer)
- Globale Harmonisierung: G20-Roadmap und ISO 20022
- Überprüfbare LEIs
- Notwendige Systemanpassungen
- Digitales Zentralbankgeld für Geschäftsbanken
- Zahlungen in Non-Fiat-Währungen (Kryptowährungen & Co.)
-
Zahlungs-API:
- Struktur und Anforderungen
- Standards und regulatorische Vorgaben
- Praxisbeispiel
- Funktionslücke zwischen Bestands- und API-basierten Ansätzen
-
Regulierung des Zahlungsverkehrs:
- 2. Zahlungsdiensterichtlinie (PSD 2) / Gesetz über die Beaufsichtigung von Zahlungsdiensten (ZAG)
- Zahlungsauslösedienste vs. „klassische“ Zahlungsdienste
- BaFin-Zulassung für Zahlungsauslösedienste
- DORA-Anforderungen an die IT im Zahlungsverkehr sowie an die Schnittstelle zwischen Bank und Zahlungsdienstleister
Teilnehmerkreis
Sie profitieren als Fach- und Führungskraft aus dem Zahlungsverkehr und - Infrastruktur, aber auch wenn Sie sich grundlegendes Wissen über die wichtigsten Trends, Regulierung, und Anpassungsbedarf im Zahlungsverkehr informieren moechten.
Rabatte / Fördermöglichkeiten
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
27.10.2025, 09:30 - 28.10.2025, 16:00 in Bonn
Das zweitägige Seminar „Zahlungsverkehr und Electronic Banking auf Basis von ISO 20022 und EBICS“ vermittelt umfassendes Wissen über zentrale Aspekte des Zahlungsverkehrs und Electronic Banking.
Mehr Details Jetzt buchen