Emerging Risk Integration in das Audit Risk Assessment und die risikoorientierte Prüfungsplanung

Vorausschauende Risikointegration von Geopolitische Risiken, Umweltrisiken, G20 BowTie Risiko Ansatz

Beschreibung

Starke Risikoschwankungen aufgrund neuer geopolitischer Risiken und deren Einfluss auf globale Lieferketten sowie Outsourcing Partnern gemäß MaRisk erfordern weitergehende Prüfungsanalysen und eine dynamische Gestaltung der Prüfungsplanung. Die globalen Vernetzungseinflüsse, eng-getaktete internationale Logistikketten und kürzere Produktzyklen, in der die Unternehmensgeschäftsmodelle stark beeinflussenden Umwelt verlangen nach einer zeitnahen und vorausschauend agierenden Revision.

Neue Revisionsanalyse-Ansätze sind dabei notwendig, um Ursache-Wirkungsketten vorausschauender zu analysieren und dabei „Emerging Risks“ früher zu erkennen. Dabei gilt es nicht nur Techniken anzuwenden, die in der Lage sind „Graue Schwäne“ zu erkennen, sondern auch möglichst früh neue entstehende Risikokombinationen in Form von sogenannten „Schwarzen Schwänen“ zu identifizieren und zu bewerten. Um dieser Aufgabe gewachsen zu sein gilt es neben den methodischen Werkzeugen wie z.B. Bow-Tie-Risk-Assessments auch neue Mitarbeiterqualifikationen im analytischen Denken in Form von Meta-Kompetenzen zu fördern.

In diesem Seminar erlernen Sie Analysetechniken für emergente Risiken im Bankenbereich sowie deren Einbindung ein eine dynamische Prüfungsprozessgestaltung bzw. Revisionsprüfungsplanung gemäß den regulatorischen Anforderungen der MaRisk.

Inhalte

  • Auftakt: Emergente Risiken
  • Schaffung eines neuen Risikoatlas
  • The Known-Unknown in der Johari Window Methodik
  • Analysetechniken für eine Dynamisierung der Prüfungsprozesse
  • Risikotransformation VUCA wird zu BANI
  • Geopolitische Risiken und Ihre Risiko-Auswirkungen auf ein neues Prüfungsuniversum
  • Gestaltungsmöglichkeiten einer dynamischen Prüfungsplanung gemäß MaRisk
  • Revisionsmitarbeiter weiterentwickeln durch die Schaffung von Meta-Kompetenzen
  • Gemeinsames Fazit und Road-Map für die Praxisumsetzung

Methodik

  • Interaktiver Vortrag
  • Diskussion
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Praxisbeispiele
  • Transferübungen

Teilnehmerkreis

Dieses Seminar richtet sich vorwiegend an Mitarbeiter/innen der internen und externen Revision und angrenzenden Bereichen.

Bonus

Ab 2. Teilnehmer oder ab 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr 10 % Rabatt!

Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

ESG – Ausgewählte Themen im Fokus der Aufsicht / Internen Revision
07.10.2025, 09:30-17:00 in online

Behandelt werden ESG-Themen beim regelmäßigen Aufsichtsgespräch, die Entwicklung einer ESG-Strategie für Finanzinstitute, die Entwicklung/ Vorstellung einer beispielhaften ESG-Checkliste für das Handels-/ Kreditgeschäft sowie Projektaktivitäten /Projektfahrplan im Kontext der 7. MaRisk-Novelle.

Mehr Details Jetzt buchen
Die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Revision für Finanzinstitute
06.10.2025, 09:30-17:00 in online

In dem Seminar „Die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Revision – Aufsichtliche Vorgaben, BaFin-Umfrage, neue MaRisk, Prüfungsfeststellungen“ wollen wir Ihnen die für die Revision bedeutenden aktuellen Entwicklungen und Stand der Regulierung aus Sicht der Aufsicht aufzeigen. Hierbei werden auch Umsetzungsstände in einzelnen Instituten angesprochen und die Bedeutung für die Prüfer/ Aufsicht aufgezeigt. Der neue DIIR ESG-Prüfungsleitfaden wird in Grundzügen dargestellt. Ziel des Seminars ist es Ihnen einen Einblick in die für die ESG-Prüfung relevanten Anforderungen zu vermitteln.

Mehr Details Jetzt buchen
Ihr Kontakt
Melina Ockenfeld

Melina Ockenfeld

+49 228 8192-284

Weiterempfehlen
Seminarsprache
Deutsch