ESG-Offenlegung von Banken gemäß Säule III und CSRD
Beschreibung
Die Bedeutung von transparenter und offener Kommunikation mit Stakeholdern hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Fast alle ESG-Anforderungen beinhalten mittlerweile die Verpflichtung zur Veröffentlichung von Informationen.
Dieses Seminar konzentriert sich auf die notwendigen Inhalte für Nachhaltigkeitsberichte gemäß der neuen Corporate Sustainablity Reporting Directive (CSRD) sowie auf Säule III Offenlegung zu ESG-Risiken gemäß Art. 449a der neuen CRR für kleinere Institute, die ab dem Geschäftsjahr 2025 erstmals unter diese Berichtspflichten fallen.
Mit der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht wird der Kreis der Unternehmen, die solche Berichte erstellen müssen, erheblich erweitert. Ab dem Geschäftsjahr 2025 müssen eine Vielzahl von Banken Nachhaltigkeitsberichtsinhalte gemäß CSRD sowie den dazugehörigen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erstmals in den Lagebericht integrieren.
Die neuen Pflichtangaben fallen somit auch unter die Jahrabschlussprüfung. Ebenso müssen ab dem Geschäftsjahr 2025 viele Institute erstmals in ihrem Säule III Offenlegungsbericht Angaben zu Ihren ESG-Risiken gemäß Art. 449a CRR sowie den dazugehörigen Implementing Technical Standards (ITS) der European Banking Authority (EBA) vorlegen. Diese Offenlegung umfasst sowohl quantitative als auch qualitative Angaben und auch die sogenannte Green Asset Ratio (GAR) und die Banking Book Taxonomy Alignment Ratio (BTAR) sowie Angaben zu CO2-Emissionen und Transitionsplänen.
Das Seminar erklärt die regulatorischen Anforderungen und bietet Bankfachleuten Unterstützung bei der Einordnung und Umsetzung der vielfältigen regulatorischen Vorgaben inklusive der diesbezüglichen Projektplanung.
Inhalte
- Die Vorgaben zur ESG-Offenlegung für Banken im Überblick: CRR, CSRD und LsKG/CSDDD
- Überblick über die aktuelle Good Practice zur ESG Säule III Offenlegung für das Geschäftsjahr 2023
- Neue Anforderungen an die ESG Säule III Offenlegung mit der CRR III und EBA Spezifizierungen
- Anforderungen an Transitionspläne und CO2 Accounting
- Aktueller Stand der Vorgaben zur EU-Taxonomie und deren Fortentwicklung
- Vorgehen zur Ermittlung der Green Asset Ratio (GAR) und Banking Book Taxonomy Alignment Ratio (BTAR) im Überblick
- Praxiserfahrungen mit der Umsetzung der EU-Taxonomie
- GAR – Auswertung veröffentlichter Informationen zum Offenlegungsstichtag 31.12.2023 und 30.06.2024
- Einführung in die Vorgaben der CSRD
- Einführung in die relevanten nationalen Vorgaben zur CSRD auf Basis des CSRD-Umsetzungsgesetzes
- Einführung in die Vorgaben der European Sustainability Reporting Standard (ESRS)
- Offenlegung in den Bereichen Social & Governance und aktuelle Entwicklungen (inkl. LkSG und CSDDD)
- Empfehlungen und Erfahrungen mit Umsetzungsprojekten zu CSRD und ESRS
Methodik
- Diskussion
- Abstimmungstools
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Interaktiver Vortrag
- Praxisbeispiele
- Transferübungen
Teilnehmerkreis
Sie profitieren als Fach- oder Führungskraft aus den Bereichen CSR & Nachhaltigkeit, PR & Kommunikation.
Rabatte / Fördermöglichkeiten
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
09.10.2025, 09:15-16:30 in online
Dieses Seminar ist das Teil des Zertifikatslehrgangs "Certified Sustainable Finance Professional. In diesem Seminar erhalten Sie fundiertes WIssen über die ESG-Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Mehr Details Jetzt buchenDas WBT vermittelt praxisorientiertes Wissen, das Ihnen hilft, die CSRD effektiv in Ihre bestehenden Strukturen und Prozesse zu integrieren.
Nach Abschluss des Trainings haben Sie ein fundiertes Verständnis für die Anforderungen der CSRD entwickelt. Sie sind in der Lage, die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Banken und Unternehmen zu beurteilen und das erlangte Wissen praktisch umzusetzen.
Mehr Details AnfrageIhr Kontakt
