ISTQB® Certified Tester Foundation Level 4.0

4-tägig - mit anschließender Zertifizierungsprüfung

Beschreibung

In diesem ISTQB®-Grundlagen-Seminar lernen Sie die wichtigsten Begriffe des Softwaretestens kennen. Wir gehen Schritt für Schritt durch alle Stufen des Software-Testprozesses, von der Planung über die Spezifikation bis zur Durchführung und Protokollierung von Tests. Wir stellen Ihnen professionelle Testverfahren vor und zeigen, wie diese methodisch miteinander verknüpft werden.

Der neue Syllabus zum „ISTQB Certified Tester Foundation Level (CTFL)“ in der Version 4.0 ist bei trendig seit 2024 Grundlage der Schulung. Neben den traditionellen Entwicklungsmodellen wie Wasserfall und V-Modell lehrt der neue ISTQB CTFL in der Version 4.0 die dynamischeren Ansätze agiler Softwareentwicklung wie DevOps, da das bestehende Zertifikat zum ISTQB Agile Tester integriert wurde. Außerdem wird stärker auf Testautomatisierung, risiko-basiertes Testen und Aceptance Test-Driven Development (kurz ATDD) eingegangen.

Es ist die bisher umfangreichste Änderung am ISTQB Basiskurs seit seiner Erstellung vor über 25 Jahren. Die eher zeitlosen Grundlagen des Softwaretestens wurden in die moderne Arbeitswelt überführt, in der die iterative Softwareentwicklung im Rahmen agilen Arbeitens zum Standard in der Softwareentwicklung geworden ist. Das ISTQB erhebt den Anspruch, das Testen von einer Reihe von Aktivitäten, die üblicherweise in Silos durchgeführt werden, zu einem kollaborativen Teamansatz weiterzuentwickeln, bei dem Qualität die Zielstellung aller Aktivitäten ist.

Alle unsere Trainer haben langjährige Lehrerfahrung im Bereich des Softwaretestens, haben selbst die Zertifizierung zum ISTQB® Certfified Tester absolviert und verfügen zusätzlich als Unternehmensberater über fundiertes Praxiswissen in kleinen wie in Groß-Projekten.

 

Inhalte

I. Grundlagen des Testens

  • Definition „Was ist Testen“
  • Begriffe
  • Motivation
  • Testziele
  • Qualitätssicherung
  • Grundsätze des Testens
  • Testaktivitäten und -aufgaben
  • Testmittel und Rollen des Softwaretestens
  • Wesentliche Kompetenzen und bewährte Praktiken beim Testen
  • Whole-Team-Approach
  • Unabhängigkeit des Testens

 

II. Testen während des Softwareentwicklungslebenszyklus

  • DevOps
  • Shift-Left-Ansatz
  • Retrospektiven und Prozessverbesserung
  • Teststufen
  • Testarten
  • Fehlernachtest und Regressionstest
  • Wartungstest

 

III. Statischer Test

  • Grundlagen des statischen Tests
  • Unterschiede zum dynamischen Test
  • Feedback- und Reviewprozess
  • Rollen und Verantwortlichkeiten bei Reviews
  • Arten und Erfolgsfaktoren von Reviews

 

IV. Testanalyse und Testentwurf

  • Überblick über Testverfahren
  • Black-Box-Testverfahren:
  • Äquivalenzklassenbildung
  • Grenzwertanalyse
  • Entscheidungstabellentest
  • Zustandsübergangstest
  • White-Box-Testverfahren:
  • Anweisungstest und Anweisungsüberdeckung
  • Zweigtest und Zweigüberdeckung
  • Erfahrungsbasierter Test:
  • Intuitive Testfallermittlung
  • Exploratives Testen
  • Checklistenbasierter Test
  • Auf Zusammenarbeit basierende Testansätze
  • Schreiben von User Stories
  • Abnahmekriterien
  • Abnahmegetriebene Entwicklung (ATDD)

 

V. Testmanagement / Management der Testaktivitäten

  • Testplanung
  • Testkonzept
  • Priorisierung
  • Testpyramide
  • Testquadranten
  • Risikomanagement
  • Testüberwachung
  • Teststeuerung
  • Testabschluss
  • Metriken
  • Testberichte und Kommunikation des Teststatus
  • Konfigurationsmanagement
  • Fehlermanagement

 

VI. Testwerkzeuge / Werkzeugunterstützung für das Testen

  • Typen von Testwerkzeugen
  • Anwendung von Testwerkzeugen
  • Einführung von Testwerkzeugen
  • Nutzen und Risiken von Testautomatisierung

Akkreditiert ist die trendig technology services GmbH seit 2005 als Partner der deutschsprachigen ISTQB®-Vertreter GTB (German Testing Board) und ATB (Austrian Testing Board).

Teilnehmerkreis

Der Kurs ISTQB® Certified Tester Foundation Level (CTFL) ist der Grundlagenkurs für das Testen von Software und damit bestens für Einsteiger geeignet. Wir vermitteln Dir einen ersten Einblick zu diesem Berufsbild, seinen Tätigkeiten und den Fachbegriffen. Sowohl Mitarbeiter aus dem Management als auch aus dem technischen Bereich profitieren davon, z.B.: - IT-Berater - IT-Manager - Projektleiter - Qualitätsmanager - Software-Tester - Software-Entwickler

Voraussetzungen

Konkrete Softwarekenntnisse und praktische Projekterfahrung in IT-Projekten sind keine Voraussetzung für die Teilnahme, aber hilfreich für ein tieferes Verständnis einiger Inhalte.

Termine & Orte

18.08.2025, 09:00 - 21.08.2025, 18:00
online
Seminarnummer 25-T-6233945
Gebühr: 1.495,00 EUR (zzgl. gesetzl. gültige USt.)
08.09.2025, 09:00 - 11.09.2025, 18:00
Dortmund
Seminarnummer 25-T-6233947
Gebühr: 1.495,00 EUR (zzgl. gesetzl. gültige USt.)
15.09.2025, 09:00 - 18.09.2025, 18:00
Stuttgart
Seminarnummer 25-T-6233948
Gebühr: 1.495,00 EUR (zzgl. gesetzl. gültige USt.)
29.09.2025, 09:00 - 02.10.2025, 18:00
Köln
Seminarnummer 25-T-6233949
Gebühr: 1.495,00 EUR (zzgl. gesetzl. gültige USt.)
06.10.2025, 09:00 - 09.10.2025, 18:00
online
Seminarnummer 25-T-6233950
Gebühr: 1.495,00 EUR (zzgl. gesetzl. gültige USt.)
27.10.2025, 09:00 - 30.10.2025, 18:00
Köln
Seminarnummer 25-T-6233951
Gebühr: 1.495,00 EUR (zzgl. gesetzl. gültige USt.)
28.10.2025, 09:00 - 31.10.2025, 18:00
Leipzig
Seminarnummer 25-T-6233952
Gebühr: 1.495,00 EUR (zzgl. gesetzl. gültige USt.)

Buchungsinfo

Prüfung

Ihre Teilnahme an der Prüfung ist optional. Wir gehen davon aus, dass Sie nach der Schulung auch an der Prüfung teilnehmen. Bitte geben Sie uns schon bei der Kursbuchung Bescheid, wenn Sie dies nicht wünschen. Wir organisieren die Teilnahme für Sie.

Die Prüfung dauert 60 Minuten und findet am letzten Schulungstag direkt im Anschluss statt. Die unabhängige Zertifizierungsstelle erhebt für die Durchführung der Prüfung eine Gebühr von 225,00 Euro zzgl. MwSt., die wir Ihnen mit den Schulungsgebühren in Rechnung stellen.

Bei den CTFL LIVE-Online Trainings können Sie die Prüfung ebenfalls online von Zuhause/Office oder in einem Pearson Vue Testcenter ablegen. Die entsprechenden Informationen sowie einen Prüfungsvoucher (für die Bezahlung) senden wir Ihnen bei Kursbeginn zu.

Unsere Trainer bereiten Sie optimal auf die Prüfung zum „ISTQB® Certified Tester Foundation Level“ vor, unsere Bestehensquoten liegen seit Jahren über dem Durchschnitt. Sie wollen sich vorab schon vorbereiten? Dann schauen Sie sich den Lehrplan zum ISTQB® Certified Tester Foundation Level 2023 V4.0 an und schlage die relevanten Termini in der Glossarübersicht nach.

trendig und das Zertifizierungsunternehmen Brightest unterstützen Sie hinsichtlich Ihrer Karrierestufen-Darstellung mit einem kostenfreien Digital Badge für Ihr Businessprofil.

 Mit der Zertifizierung werden Sie Mitglied der weltweiten Gemeinschaft von bereits über 1.000.000 zertifizierten Testern in über 130 Ländern. Sie besitzen mit dem Zertifikat den unabhängigen Nachweis Ihrer Tester-Expertise, der in der Berufspraxis von den meisten Auftrags- und Arbeitgebern erwartet wird.

 

Bonus

Buchen Sie das Seminar bis zu 8 Wochen vor Starttermin und erhalten Sie 10% Frühbucherrabatt auf die Kursgebühr.

Ihr Kontakt
Melina Ockenfeld

Melina Ockenfeld

+49 228 8192-284

Weiterempfehlen
Dauer
4 Tage
Seminarsprache
Deutsch
Bemerkung

Das Seminar wird von unserem Partner trendig technology services GmbH durchgeführt.