Kreditentscheidungen

Ein Praktikerworkshop

Beschreibung

In unserem Seminar diskutieren Sie die Kreditvergabe im Wholesale-Kreditgeschäft unter organisatorischen, regulatorischen und rechtlichen Aspekten, um Möglichkeiten zur Verbesserung von Kreditentscheidungen zur Steigerung der Portfolioqualität und Prozesseffizienz zu erkennen und in der Praxis leichter umsetzen zu können.
Besondere Schwerpunkte bilden das Plausibilisieren, Kontrollieren, Votieren und Entscheiden auf Basis der Analyseergebnisse und der Finanzierungsgrundsätze. Weiterhin ist die Entwicklung von alternativen Szenarien und die Bedeutung der Konkurrenzsituation des Kreditnehmers in seiner Branche im Fokus des Seminars.
Die Verantwortung für getroffene Kreditentscheidungen wird unter rechtlichen, prozessualen und organisationssoziologischen Aspekten untersucht.
Der Einfluss des Geschäftsmodells und die Risikokultur der Bank werden in Hinblick auf die Ausgestaltung von Prozessen im Kreditgeschäft diskutiert.
Ein weiterer Blick richtet sich auf persönliche Anforderungen an Kreditentscheider und -votierer im häufig nicht konfliktfreien Umgang mit Markt, Revision und Unternehmensleitung.
Ein Ausblick über die Möglichkeiten von maschinell unterstützten und automatisierten Kreditentscheidungen rundet die Veranstaltung ab.

Vor Seminarbeginn erhalten die Teilnehmer umfangreiches Vorbereitungsmaterial, um sich in die verschiedenen Themen anhand von Fallstudien und Hintergrundinformationen einzuarbeiten. Im Seminar vertiefen die Teilnehmer ihre Fähigkeiten in der Analyse und Plausibilisierung kritischer Erfolgs- und Risikofaktoren ihrer Kunden und im professionellen Dialog mit Kunden, Vorgesetzten und Kollegen.

Inhalte

  • Rolle des eigenen Instituts im konkreten Geschäft: Akquirieren, Selektionieren oder Arbitragieren?
  • Covenants, Kündigungsrechte, Skinning the Game
  • Bedeutung von Branchenstruktur und Branchenzyklen
  • Scheinsicherheit durch Strukturierung, Wiederholung und Arithmethik
  • Die Mär von der alternativlosen Entscheidung: Kündigung und Abwicklung
  • Ausgestaltung der Kompetenzordnung, Finanzierungsgrundsätze und Limitsysteme
  • Unternehmens- und Risikokultur
  • Lernprozesse
  • Gesetzlicher Rahmen nach MaRisk, InstitutsVergV, StGB und InsO
  • Fallbeispiele und vieles mehr

Termine mit Veranstaltungsort "Bonn & online (hybrid)" finden als Präsenzseminar mit gleichzeitigem Livestream statt. Die nur online Teilnehmenden sind mit dem Seminarleiter und den anderen Kursteilnehmern in Echtzeit mit Video und Audio vernetzt. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob die Teilnahme online erfolgen soll.

Methodik

  • Theorie-Input
  • Praxisbeispiele
  • Breakout-Session
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Diskussion

Teilnehmerkreis

Für Fach- und Führungskräfte aus dem Kreditgeschäft (Markt und Marktfolge), Kreditrisiko- und Portfoliomanagement.

Termine & Orte

13.11.2025, 09:30-17:00
Bonn & online (hybrid)
Seminarnummer 2562180
Anmeldeschluss 29.10.2025
Gebühr: 850,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
24.06.2026, 09:30-17:00
Bonn & online (hybrid)
Seminarnummer 2662168
Anmeldeschluss 09.06.2026
Gebühr: 870,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
12.11.2026, 09:30-17:00
Bonn & online (hybrid)
Seminarnummer 2662169
Anmeldeschluss 28.10.2026
Gebühr: 870,00 EUR (umsatzsteuerfrei)

Buchungsinfo

Termine mit Veranstaltungsort "Bonn & online (hybrid)" finden als Präsenzseminar mit gleichzeitigem Livestream statt. Die nur online Teilnehmenden sind mit dem Seminarleiter und den anderen Kursteilnehmern in Echtzeit mit Video und Audio vernetzt. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob die Teilnahme online erfolgen soll.

Rabatte / Fördermöglichkeiten

Ihr Kontakt
Lukas Heinen

Lukas Heinen

+49 228 8192-283

Weiterempfehlen
Dauer
1 Tag
Seminarsprache
Deutsch
Referenten