Künstliche Intelligenz in der internen Revision
Regulatorische Vorgaben und die Bedeutung für die Interne Revision
Beschreibung
Im Rahmen des Seminars wird der neue EU-Rahmen der Verordnung (EU) 2024/1689 zur Festlegung von künstlicher Intelligenz (KI) dargestellt. Es folgt eine Darstellung des Fachbeitrags des Deutschen Instituts für Interne Revision zur generativen KI in der Internen Revision und die Ableitung von Chancen und auch Risiken bzw. Grenzen des Einsatzes von KI vor dem Hintergrund des neuen EU-Rahmenwerks.
Inhalte
- Einleitung / Entwicklungen
- EU-Rahmen der Verordnung (EU) 2024/1689 zur Festlegung von künstlicher Intelligenz (KI) Allgemeine Anforderungen an die Führung und Aktualisierung des Informationsregisters
- Fachbeitrag des Deutschen Instituts für Interne Revision zur generativen KI in der Internen Revision
- Chancen und Risiken
- Ausblick
Teilnehmerkreis
Führungskräfte/ Mitarbeiter der Internen Revision, KI-Einheiten, Informationssicherheits-beauftragte, IKT-Risk Management, IT-Compliance, IT-Bereich, externe Revision, Aufsicht, Mitarbeiter von IKT-Beratungsunternehmen
Voraussetzungen
Basiswissen im Bereich der IT und IT-Regulatorik sind für die Teilnahme von Vorteil.
Termine & Orte
online
Seminarnummer 2562382
Anmeldeschluss 03.09.2025
Gebühr: 900,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
Rabatte / Fördermöglichkeiten
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
01.09.2025, 09:30-17:00 in online
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über das Basispapier des „Digital Operational Resilience Act“ (DORA), geht auf die Umsetzungsrelevanz ein und zeigt geeignete Maßnahmen für die Projektarbeit sowie die praktische Tätigkeit der Internen Revision und des IT-Informationssicherheitsmanagements in den Instituten auf.
Mehr Details Jetzt buchen30.10.2025, 09:30-17:00 in online
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die in der BaFin-Aufsichtsmitteilung enthaltenen Hinweise zur Umsetzung von DORA im IKT-Risikomanagement und IKT-Drittparteienmanagement zu geben, um den Handlungsbedarf für das eigene Institut und die Bedeutung für die Interne Revision aufzuzeigen.
Mehr Details Jetzt buchen02.09.2025, 09:30-17:00 in online
In diesem Seminar werden die Grundlagen, wichtige Elemente zum effizienten Aufbau, Betrieb und der kontinuierlichen Verbesserung eines Information Security Management System (ISMS), auf Basis der DORA-Anforderungen, vermittelt. Der Schwerpunkt liegt in der Vertiefung zu den Bereichen „Testen der digitalen operationalen Resilienz“ und „Management des IKT-Drittparteienrisikos“.
Mehr Details Jetzt buchen26.09.2025, 09:30-17:00 in online
Ziel des Seminars ist es, einen regulatorischen Überblick über die Erfordernisse zur Erstellung der Strategien und Szenarien nach DORA zu geben und Umsetzungsbeispiele aus DORA-Projekten darzustellen, zu erläutern und ggf. Umsetzungsanstöße zu geben.
Mehr Details Jetzt buchen15.09.2025, 09:30-17:00 in online
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die speziellen DORA-Anforderungen zum Management/ Überwachung IKT-Drittparteienrisiko, geht auf die Umsetzungsrelevanz ein und zeigt geeignete Maßnahmen für die Projektarbeit sowie die praktische Tätigkeit der Internen Revision (incl. Projektbegleitung) und des IT-Informationssicherheitsmanagements in den Instituten auf. Das Prüfungsgebiet IKT-Drittparteienrisiko soll intensiv bzgl. der neuen Anforderungen behandelt werden.
Mehr Details Jetzt buchen12.09.2025, 09:30-17:00 in online
Das Seminar gibt den Überwachungsgremien (Aufsichtsrat, Verwaltungsrat etc.) und der Führungsebene der Institute (Vorstand, Geschäftsführung etc.) einen komprimierten Überblick über die Überwachungsskills aus dem „Digital Operational Resilience Act“ (DORA), geht auf die Umsetzungsrelevanz ein und zeigt geeignete Maßnahmen für die Wahrnehmung der Überwachungsfunktion in den Instituten auf.
Mehr Details Jetzt buchen11.09.2025, 09:30-17:00 in online
Das Seminar stellt beispielhafte Prozessanforderungen für die Meldung IKT-bezogener Vorfälle/ Cyberbedrohungen dar. Wird ein Vorfall als schwerwiegend klassifiziert, so unterliegt er der Meldepflicht. Die Meldepflicht besteht insb. auch für schwerwiegende zahlungsbezogene Betriebs- und Sicherheitsvorfälle (u.a. Vorfälle mit Bezug auf zahlungsbezogene Dienste (vgl. Art. 3 Nr. 9 & 11 DORA). Auf Basis von Vorfallinformationen wird ein Musterfall für eine Cyberbedrohung dargestellt und die daraus resultierenden Vorbereitungsarbeiten sowie Eingabeerfordernisse besprochen.
Mehr Details Jetzt buchen22.09.2025, 09:30-17:00 in online
Mehr Details Jetzt buchen
29.09.2025, 09:00-16:30 in online
Mehr Details Jetzt buchen
Ihr Kontakt

CPE : 7 Stunden