Künstliche Intelligenz und die Projektarbeit der Zukunft
Praxisnaher Einsatz generativer KI entlang des gesamten Projektlebenszyklus
Beschreibung
Die digitale Transformation verändert Projektarbeit in Banken grundlegend. Aktuellen Studien zufolge werden 2030 bis zu 80% aller Projektmanagement-Aufgaben KI-unterstützt sein.
Klassische wie agile Projekte stehen aufgrund knapper Ressourcen unter steigendem Druck, schneller, effizienter und präziser Ergebnisse zu liefern. Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) ist dabei kein Zukunftsthema, sondern ein unmittelbarer Hebel für mehr Qualität, Geschwindigkeit und Automatisierung im Projektalltag.
In diesem praxisorientierten Tagesworkshop erleben Sie, wie GenAI entlang des gesamten Projektlebenszyklus – von der Initiierung bis zur Evaluation – gezielt eingesetzt werden kann. Sie lernen konkrete Anwendungen, bewährte Tools und effektive Prompting-Strategien kennen, mit denen Sie Ihre Projektarbeit spürbar optimieren können – sowohl in klassischen Wasserfallprojekten als auch in agilen Frameworks.
Dieses Seminar eignet sich für Sie, wenn Sie:
- regelmäßig in internen Projekten mitwirken oder diese leiten
- über erste Erfahrungen mit Generativer KI verfügen und Anwendungsbereiche im Projektmanagement suchen
- eigene Umsetzungsideen und Spaß am zielgerichteten Experimentieren mit verschiedenen KI-Tools und Funktionen haben
- Inspirationen suchen, um Effizienz und Qualität in Projektworkshops zu steigern
- Projektmanagement und Projektworkshops als Innovations-Motor nutzen möchten
Inhalte
- Strategische Einordnung: Wo GenAI im Projektmanagement den größten Hebel hat
- Produktivitätsgewinne in Projektleitung & -arbeit
- Qualitätssteigerung durch KI-gestützte Automatisierung & Assistenten
- Beschleunigung durch generative Vorlagen & KI-Assistenten
- Typische Anwendungsfelder entlang der Projektphasen in Banken
- Projektinitiierung (z. B. Ideenfindung, SWOT-Analysen zur Umfeldbetrachtung)
- Projektplanung (z. B. Projektstrukturpläne, RACI-Matrix)
- Umsetzung (z. B. Research, KI-gestützte Statusberichte, Meeting-Protokolle)
- Change-Management & Kommunikation (z. B. FAQ, Lern-Nuggets, usw.)
- Evaluation & Projektabschluss (z. B. Erstellung von Abschlussberichten, Lessons Learned)
- Systematischer Einsatz anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels
- Gezielter Einsatz verschiedener Output-Modi (Text, Bild, Audio, Transkript)
- Umsetzung etablierter Projekt-Frameworks mit Hilfe von GenAI (z. B. SWOT, RACI, Canvas)
- Erstellung individueller KI-Assistenten für wiederkehrende Aufgaben (z. B. Protokollierung, Risikobewertung, User-Story-Generierung)
- Ausblick: Projektarbeit der Zukunft – wie KI Rollen, Methoden und Zusammenarbeit verändert
- Entwicklung hin zu KI-unterstützter Teamarbeit und Co-Piloting
- Anforderungen an Projektgovernance und Compliance im KI-Zeitalter
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Projektleiter/innen, PMO-Verantwortliche und Mitarbeitende aus Banken, die in klassische oder agile Projekte eingebunden sind und die Potenziale von GenAI in der Praxis nutzen möchten.
Termine & Orte
online
Seminarnummer 2562504
Anmeldeschluss 04.11.2025
Gebühr: 870,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
Bonus
Ab 2. Teilnehmer oder ab 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr 10 % Rabatt!
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
28.08.2025, 09:00-17:00 in Bonn & online (hybrid)
Dieser Workshop vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, professionell mit KI-Systemen zu arbeiten und diese individuell anzupassen. Sie lernen, wie Sie durch intelligente Automatisierung nicht nur Ihre eigene Produktivität steigern, sondern auch wertvolle Impulse für Ihre Organisation setzen.
Mehr Details Jetzt buchen14.10.2025, 09:30 - 03.12.2025, 16:30 in Bonn & online (hybrid)
Mit diesem Lehrgang entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis für die Potenziale von KI und die Fähigkeit, diese zielgerichtet in Ihre Organisation einzubringen. Sie erlangen nicht nur technisches Wissen, sondern auch das methodische und strategische Know-how, um KI-Projekte erfolgreich zu planen und umzusetzen.
Mehr Details Jetzt buchen03.09.2025, 09:30 - 05.09.2025, 15:00 in online
Mehr Details Jetzt buchen
Ihr Kontakt
