ISTQB® Certified Tester Advanced Level – Test Management 3.0
4-tägig – mit anschließender Zertifizierungsprüfung
Beschreibung
Die Teilnehmer am virtuellen Seminar sind mit unserem Trainer und den anderen Kursteilnehmern in einem virtuellen Live-Seminarraum in Echtzeit mit Video und Audio vernetzt. Durch unsere moderne Webinartechnik wird eine synchrone Kommunikation sowie ein wechselseitiger Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden wie im Rahmen des Präsenz-Workshops ermöglicht, obwohl Lernende und Lehrende sich an unterschiedlichen Orten aufhalte
In diesem ISTQB®-Seminar für Fortgeschrittene machen wir Sie mit sämtlichen Planungs- und Steuerungsaufgaben des Testmanagements vertraut und diskutieren in der Schulung Handlungsmöglichkeiten für diese Aufgaben. Neben der Verzahnung der Testaktivitäten mit dem Softwarelebenszyklus widmen wir uns intensiv den Anforderungen an die Persönlichkeit der Tester.
Der Kurs vermittelt in 4 Tagen die Lehrplaninhalte des ISTQB®. Wir durchleuchten dabei den gesamten Testprozess mit seinen Phasen, Aufgaben und Ergebnissen. Wir stellen sicher, dass Sie im Anschluss an die Schulung als zertifizierter Testmanager die Qualitätssicherung von Softwareprodukten im Unternehmen managen können.
Alle unsere Trainer haben langjährige Lehrerfahrung im Bereich des Softwaretestens und verfügen zusätzlich als Unternehmensberater über fundiertes Praxiswissen in kleinen wie in großen Projekten.
Inhalte
In dem Seminar lehren wir die Inhalte des offiziellen Lehrplans des ISTQB®. Zudem stellen Dir unsere Trainer so viele praktische Beispiele wie möglich vor, damit Dir später die Anwendung des Erlernten leichtfällt.
I. Testaktivitäten manager
Testprozess
• Testplanungsaktivitäten
• Testüberwachungs- und Kontrollaktivitäten
• Testabschlussaktivitäten
Der Kontext des Testens
• Bedeutung des Wissens der Testbeteiligten
• Testmanagement in einem hybriden Softwareentwicklungsmodell
• Testmanagementaktivitäten für verschiedene Softwareentwicklungslebenszyklusmodelle
• Testmanagementaktivitäten auf verschiedenen Testebenen und für verschiedene Testtypen
• Testmanagementaktivitäten zur Planung, Überwachung und Steuerung
Risikobasiertes Testen:
• Testen als Maßnahme zur Risikominderung
• Identifizierung von Qualitätsrisiken
• Bewertung von Qualitätsrisiken
• Minderung von Qualitätsrisiken durch geeignetes Testen
• Techniken für risikobasiertes Testen
• Erfolgsmetriken und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit risikobasiertem Testen
Projekt-Teststrategie:
• Auswahl eines Testansatzes
• Analyse der organisatorischen Teststrategie und des Projektkontexts
• Definition von Testobjekten
Verbesserung des Testprozesses:
• Der Testverbesserungsprozess (IDEAL)
• Modellbasierte Testprozessverbesserung
• Analytische Testprozessverbesserung
• Retrospektiven
Testwerkzeuge:
• Bewährte Verfahren für die Werkzeugeinführung
• Technische und geschäftliche Aspekte von Werkzeugentscheidungen
• Überlegungen zum Auswahlprozess und zur Bewertung der Kapitalrendite
• Werkzeuglebenszyklus
• Werkzeugmetriken
II. Das Produkt managen
Testmetriken:
• Für Testmanagementaktivitäten
• Überwachung, Steuerung und Abschluss
• Testberichterstattung
Test Estimation:
• Abschätzung der Testaktivitäten
• Faktoren, die den Testaufwand beeinflussen können
• Auswahl von Testschätzverfahren
Defect Management:
• Defect Lifecycle
• Funktionsübergreifendes Defect Management
• Besonderheiten des Defect Managements in agilen Teams
• Herausforderungen des Defect Managements in der hybriden Softwareentwicklung
• Informationen aus dem Defect Report
• Definition von Prozessverbesserungsmaßnahmen anhand von Informationen aus dem Defect Report
III. Das Team managen
Das Testteam:
• Typische Fähigkeiten in vier Kompetenzbereichen
• Analyse der erforderlichen Fähigkeiten von Testteammitgliedern
• Bewertung der Fähigkeiten von Testteammitgliedern
• Entwicklung der Fähigkeiten von Testteammitgliedern
• Erforderliche Managementfähigkeiten zur Leitung eines Testteams
• Faktoren, die ein Testteam je nach Situation motivieren oder demotivieren
Beziehungen zu Stakeholdern:
• Kosten der Qualität
• Kosten-Nutzen-Verhältnis von Tests
Akkreditiert ist die trendig technology services GmbH seit 2005 als Partner der deutschsprachigen ISTQB®-Vertreter GTB (German Testing Board) und ATB (Austrian Testing Board).
Teilnehmerkreis
Der Kurs "ISTQB® Certified Tester Advanced Level – Test Manager" (CTAL-TM) baut auf den Grundlagenkurs (CTFL) auf und richtet sich an fortgeschrittene Teilnehmer, die bereits über mehrjährige praktische Erfahrungen im Testen verfügen. Der Kurs eignet sich zum einen, um das eigene Wissen mit fundierteren theoretischen Kenntnissen zu untermauern, zum anderen um tiefere Einblicke in Testpraktiken zu gewinnen. Am stärksten profitieren Software-Entwickler, Requirements Engineers, Tester, Test-Manager, Test-Analysten, Test Engineers, Test Consultants, User Acceptance Testers, Qualitätsmanager, Projektmanager, Environments & Data Specialists.
Voraussetzungen
Basis-Softwaretestkenntnisse und praktische Erfahrung in IT-Projekten sind Voraussetzung für die Teilnahme, um ein tieferes Verständnis der Inhalte zu gewährleisten. Um die Zertifizierung zum „ISTQB® Certified Tester Advanced Level – Test Management“ zu erhalten, sind neben der erfolgreichen Abschlussprüfung das Basiszertifikat „ISTQB® Certified Tester Foundation Level“ sowie mindestens 18 Monate Praxiserfahrungen im Bereich des Software-Testens erforderlich.
Termine & Orte
online
Seminarnummer 25-T-6233936
Gebühr: 2.100,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
online
Seminarnummer 25-T-6233937
Gebühr: 2.100,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
Dortmund
Seminarnummer 25-T-6233938
Gebühr: 2.100,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
online
Seminarnummer 25-T-6233939
Gebühr: 2.100,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
online
Seminarnummer 25-T-6233940
Gebühr: 2.100,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
Frankfurt a.M.
Seminarnummer 25-T-6233941
Gebühr: 2.100,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
Berlin
Seminarnummer 25-T-6233942
Gebühr: 2.100,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
online
Seminarnummer 25-T-6233943
Gebühr: 2.100,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
Buchungsinfo
Prüfung
Ihre Teilnahme an der Prüfung ist optional. Wir gehen davon aus, dass Sie nach der Schulung auch an der Prüfung teilnehmen. Bitte geben Sie uns schon bei der Kursbuchung Bescheid, wenn Sie dies nicht wünschen. Wir organisieren die Teilnahme für Sie.
Die Prüfung dauert 120 Minuten seit der Neuauflage des Testmanagers 2024 mit der Version 3.0 (in der 2012er Version waren es noch ganze 180 Minuten) und findet beim Präsenztraining am letzten Schulungstag direkt im Anschluss statt. (Bei Online-Kursen ist die Prüfung individuell online buchbar).
Die unabhängige Zertifizierungsstelle erhebt für die Durchführung der Prüfung eine Gebühr von 260,00 Euro zzgl. MwSt., die wir Dir mit den Schulungsgebühren in Rechnung stellen.
Unsere Trainer bereiten Sie optimal auf die Prüfung zum „ISTQB® Certified Tester Foundation Level“ vor, unsere Bestehensquoten liegen seit Jahren über dem Durchschnitt. Zurzeit liegt die Bestehensquote bei 89%. Mit der Zertifizierung werden Sie Mitglied der weltweiten Gemeinschaft von bereits über 500.000 zertifizierten Testern in über 100 Ländern. Sie besitzen mit dem Zertifikat den unabhängigen Nachweis Ihrer Tester-Expertise, der in der Berufspraxis von den meisten Auftrags- und Arbeitgebern erwartet wird.
Mitglieder des ASQF e.V. erhalten 10% Rabatt auf die Prüfungsgebühr. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre ASQF-Mitgliedsnummer an.
Bonus
Buchen Sie das Seminar bis zu 8 Wochen vor Starttermin und zahlen Sie 1890,00 Euro Frühbuchergebühr zzgl. MwSt. und Prüfungsgebühr.
Ihr Kontakt

Das Seminar wird von unserem Partner trendig technology services GmbH durchgeführt.