Verbraucher(-kredit-)recht aktuell
Umsetzungsgesetz zur Wohnimmobilienkreditrichtlinie und weitere verbraucherkreditrechtliche Themen
Beschreibung
Unser Seminar vermittelt den Inhalt des Umsetzungsgesetzes zur Wohnimmobilienkreditrichtlinie. Die umfangreichen Neuerungen im Hinblick auf die vorvertraglichen Informationspflichten werden dargestellt. Es werden detaillierte Hinweise gegeben, wie die einzelnen Abschnitte ausgefüllt werden können. Weiter werden u. a. die gesteigerten Anforderungen an die Beratungspraxis und die Kreditwürdigkeitsprüfung anhand konkreter Beispiele erläutert.
Zudem werden die Auswirkungen der IDD, auch im Hinblick auf die Regelungen des verbundenen Geschäfts § 358 BGB (Darlehensvertrag), erläutert. Ebenfalls Gegenstand des Seminars sind die neuen Vorschriften der Benchmarkverordnung.
Inhalte
- Abgrenzung Verbraucher/Gewerblicher Darlehensnehmer
- Umsetzungsgesetz zur Wohnimmobilienkreditrichtlinie: ESIS-Merkblatt, Kreditwürdigkeitsprüfung, Beratungspflichten bei Immobiliar-Verbraucherdarlehen, Mindestanforderungen an Qualifikation und Kenntnisse von Mitarbeitern, Neuregelung bei Fremdwährungskrediten, Recht auf vorzeitige Rückzahlung und Vorfälligkeitsentschädigung, Effektiver Jahreszins
- Kündigungsrecht des Darlehensnehmers: unechte Abschnittsfinanzierung als unbefristeter Kredit
- Praktische Fragen: Stundung und Sicherheitentausch
- Gesetzliche Nachbesserungen zur Kreditwürdigkeitsprüfung (einschl. Haftungsfragen bei Pflichtverletzungen)
- Übungsfälle zur Kreditwürdigkeitsprüfung
- Haftungsfragen im Zusammenhang mit Beratungsverträgen
- IDD: Neuer Widerrufsjoker – Auswirkungen des Widerrufs des Versicherungsvertrages auf den (verbundenen) Darlehensvertrag?
- Aktuelle Fragen des Verbraucherkreditrechts: Entgeltklauseln, Widerrufe wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung und mögliche Folgen einer mangelhaften Darstellung der Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung nach § 502 BGB (OLG Frankfurt, 17 U 810/19)
- EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und deren Überwachung
- Hereinnahme von Sicherheiten im Fernabsatz
- Rechtsprechung zum Kaskadenverweis
- Benchmarkverordnung: Mit praktischen Formulierungsvorschlägen
Methodik
- Interaktiver Vortrag
- Praxisbeispiele
- Diskussion
Teilnehmerkreis
Sie profitieren als Fach- oder Führungskraft aus den Abteilungen Recht (Justitiariat), Revision, Compliance (MaRisk), Kredit (Kreditsekretariat) sowie als Rechtsanwalt, der Kreditinstitute berät.
Rabatte / Fördermöglichkeiten